Gartenkonzert in Baden bei Wien (A)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

Konzert am Mönchsberg

Die Clempanei
Georg Clementi & Ossy Pardeller mit ihren Transalpinen Chansons
bei einem Freilichtkonzert der Extraklasse

Wann: So., 03.09.23
Wo: M32 am Mönchsberg
Veranstalter: Arkadenkultur

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

Konzert für Unterstützer in Salzburg

CD-Realease "Die Clempanei" für Unterstützer

Dienstag, 7.10.23     19:30 Uhr

OFF - Theater

Eichstr. 5, 5020 Salzburg

 

Das Konzert für Untersützer...

in der Lounge des Salzburger OFF-Theaters. Bei diesem ganz besonderen Konzert, könnt Ihr es Euch auf einem Sofa gemütlich machen und wir spielen für Euch alle Songs, die wir im April für unsere neue CD aufgenommen haben. Dazu servieren Euch ein Glas von unserem Lieblingswein. Danach sitzen wir noch zusammen, quatschen ein bißchen und trinken die angebrochenen Flaschen aus.

 

Martenstein liest & Clementi singt in Affoltern am Albis (Ch)

ZEIT-Kolumnen & Zeitlieder

Mittwoch, 11. Oktober

Kellertheater LaMarotte

Karten-Tel. 044 760 52 62

Ein literarisch-musikalisches Doppel der Güteklasse 1A: Harald Martenstein, Starkolumnist der ZEIT schreibt geniale Glossen, Georg Clementi, preisgekrönter Chansonnier und Schöpfer der Zeitlieder verwandelt sie in packende Lieder. Seit einiger Zeit schon machen sie gemeinsame Sache und gehen miteinander auf Tour.

Wenn Georg Clementi seine Lieblingslektüre, die Wochenzeitung DIE ZEIT, aufschlägt, gilt sein erster Blick der Martenstein-Kolumne, die nicht nur bei ihm Kultstatus genießt. „Ich liebe sie. Auch wenn sie noch so provokant und ironisch daherkommen, immer ist Herzenswärme spürbar und geistreich und komisch sind sie obendrein“, sagt er. „Eine Mischung aus Streicheleinheit und Lust an der Watschˋn“, wie es ein Journalist von der Süddeutschen Zeitung formulierte.

Drei Martenstein-Kolumnen hat Clementi zu Chansons veredelt und wird sie zusammen mit dem Ausnahmegitarristen Ossy Pardeller zum Besten geben. Sie heißen „Wer auch immer du bist“, „Mir ist alles egal“ und „Küsse die Hand“ - ein pointierter Seitenhieb auf die Nöte der Männer in Zeiten der Political Correctness. Neben diesen Kolumnen liest Martenstein weitere Texte, die auf Clementis Chansons thematisch abgestimmt sind.

Pressestimmen:

„Dann ging es Schlag auf Schlag, jede Geschichte übertraf die vorher gelesene, die Menschen im Saal lauschten gebannt, lachten Tränen und folgten Martenstein auch in jene Tiefe der Nachdenklichkeit, die seine Zeilen sehr oft auslösen... Dazwischen immer wieder ein entfesselter Georg Clementi zusammen mit Ossy Pardeller an der Gitarre. Sie nahmen die Zuhörer mit auf eine außergewöhnliche musikalische Reise... Eine Sternstunde...“ Leo Fellinger

„...Das Programm glänzte durch die abwechslungsreiche und kreative Darbietung von Harald Martenstein und Georg Clementi...“ Augsburger Allgemeine

„Martenstein liest, Clementi singt Zeitlieder – A Dream-Team is born!“ meinbezirk.at

„...Der erste gemeinsame Auftritt von Martenstein und Clementi wurde von den Besuchern im ausverkauften emailWERK mit einem begeisterten Applaus belohnt!...“ Dorfzeitung

„Hier haben sich zwei verwandte Seelen gefunden und harmonieren prächtig... Nachschlag dringend erbeten...“ What i saw from the cheap seats

Konzert in Reutte (A)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Do., 12.10.23

Details folgen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

Konzert in Siegsdorf (D)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Wann: Fr., 27.10.23  19:30h

Wo: in der Praxis für Systemische Medizin von Stephan Hausner, Unterberg 1, D – 83313 Siegsdorf – Riedl

Karten und Infos: office@stephan-hausner.de

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Die Clempanei" in Wendelstein (D)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons
Samstag, 28. Oktober 20:00 h
Spielort:  Jegelscheune Wendelstein
Adresse: Forststrasse 2, 90530 Wendelstein

» Kartenreservierung

Trailer ansehen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

Georg Clementi & Ossy Pardeller schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Songs sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Gitarrenarrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Chansons mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er nicht Poesie abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte, erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt.

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die geschaffenen beiden mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Lieder. Die erinnern manchmal an Element of Crime und manchmal an Reinhard Mey. Und zwischendurch tritt Herman van Veen und der Chor von Ronja Räubertochter auf und Hubert von Goisern singt Lieder von Jaques Brel. Dabei gehen Clementi und Pardeller mit Coversongs sehr spät um. Aber ab und zu servieren sie einen von Leonard Cohen, den sie neu arrangieren und ins Deutsche übertragen.

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, was er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

Gardasee = Sehnsuchtsort
Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
Dolomiten = Sehnsuchtsort
Salzburg = Georgs Wahlheimat
Wien = Ossys Lebenszentrum
Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Die Clempanei" in München

Konzert von
Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Sonntag, 29.10.2023, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Lehrinstitut Derksen, Pfingstrosenstrasse 73, 81377 München

Kartenvorverkauf:
Münchner Stadtbibliothek im Haderner Stern (Tel. 089 189379924), Buchhandlung Huth, Haderner Stern, Papeterie Großhadern, Sauerbruchstr. 10 und während der Sprechzeiten von Kultur in Hadern im Stadtteilzentrum Guardini90 (Di 17 - 18:30 Uhr) sowie info@kultur-in-hadern.de.

Trailer ansehen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

Georg Clementi & Ossy Pardeller schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Songs sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Gitarrenarrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Chansons mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er nicht Poesie abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte, erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt.

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Lieder. Die erinnern manchmal an Element of Crime und manchmal an Reinhard Mey. Und zwischendurch tritt Herman van Veen und der Chor von Ronja Räubertochter auf und Hubert von Goisern singt Lieder von Jaques Brel. Dabei gehen Clementi und Pardeller mit Coversongs sehr spärlich um. Aber ab und zu servieren sie einen von Leonard Cohen, den sie neu arrangieren und ins Deutsche übertragen.

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, was er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

Gardasee = Sehnsuchtsort
Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
Dolomiten = Sehnsuchtsort
Salzburg = Georgs Wahlheimat
Wien = Ossys Lebenszentrum
Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Die Clempanei" in Holzkirchen (D)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons
Freitag, 10. November 2023
Holzkirchen, Kultur im Oberbräu
Adresse: Marktplatz 18 A, 83607 Holzkirchen
Hinweis: Anfahrt über Hafnerstraße
Beginn: 20:00 Uhr
Kartentelefon: 08024 478505

Trailer ansehen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

Georg Clementi & Ossy Pardeller schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Songs sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Gitarrenarrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Chansons mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er nicht Poesie abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte, erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt.

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Lieder. Die erinnern manchmal an Element of Crime und manchmal an Reinhard Mey. Und zwischendurch tritt Herman van Veen und der Chor von Ronja Räubertochter auf und Hubert von Goisern singt Lieder von Jaques Brel. Dabei gehen Clementi und Pardeller mit Coversongs sehr spärlich um. Aber ab und zu servieren sie einen von Leonard Cohen, den sie neu arrangieren und ins Deutsche übertragen.

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, was er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

Gardasee = Sehnsuchtsort
Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
Dolomiten = Sehnsuchtsort
Salzburg = Georgs Wahlheimat
Wien = Ossys Lebenszentrum
Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

Martenstein liest - Clementi singt in Schwabach (D)

ZEIT-Kolumnen & Zeitlieder

11. November 2023, 19:30 Uhr

Abschluß des Literaturfestivals:  Schwabach LesArt

Veranstaltungsort: Markgrafensaal, Ludwigstr. 16, 91126 Schwabach

Ein literarisch-musikalisches Doppel der Güteklasse 1A: Harald Martenstein, Starkolumnist der ZEIT schreibt geniale Glossen, Georg Clementi, preisgekrönter Chansonnier und Schöpfer der Zeitlieder verwandelt sie in packende Lieder. Seit einiger Zeit schon machen sie gemeinsame Sache und gehen miteinander auf Tour.

Wenn Georg Clementi seine Lieblingslektüre, die Wochenzeitung DIE ZEIT, aufschlägt, gilt sein erster Blick der Martenstein-Kolumne, die nicht nur bei ihm Kultstatus genießt. „Ich liebe sie. Auch wenn sie noch so provokant und ironisch daherkommen, immer ist Herzenswärme emotional und geistreich und komisch sind sie obendrein“, sagt er. „Eine Mischung aus Streicheleinheit und Lust an der Watschn“, wie es ein Journalist von der Süddeutschen Zeitung zitierte.

Drei Martenstein-Kolumnen haben Clementi zu Chansons veredelt und werden sie zusammen mit dem Ausnahmegitarristen Ossy Pardeller zum Besten geben. Sie heißen „Wer auch immer du bist“, „Mir ist alles egal“ und „Küsse die Hand“ – ein pointierter Seitenhieb auf die Nöte der Männer in Zeiten der Political Correctness. Neben diesen Kolumnen liest Martenstein weitere Texte, die auf Clementis Chansons thematisch abgestimmt sind.

Pressestimmen:

„Dann geht es Schlag auf Schlag, jede Geschichte übertraf die vorher gelesene, die Menschen im Saal lauschten gebannt, lachende Tränen und folgten Martenstein auch in jener Tiefe der Nachdenklichkeit, die seine Zeilen sehr oft auslösen... Dazwischen immer wieder ein entfesselter Georg Clementi zusammen mit Ossy Pardeller an der Gitarre. Sie nehmen die Zuhörer mit auf eine außergewöhnliche musikalische Reise... Eine Sternstunde...“ Leo Fellinger

„...Das Programm glänzt durch die abwechslungsreiche und kreative Darbietung von Harald Martenstein und Georg Clementi...“ Augsburger Allgemeine

„Martenstein liest, Clementi singt Zeitlieder – Ein Dream-Team ist geboren!“ meinbezirk.at

„...Der erste gemeinsame Auftritt von Martenstein und Clementi wurde von den Besuchern im ausverkauften emailWERK mit einem begeisterten Applaus belohnt!...“ Dorfzeitung

„Hier haben sich zwei verwandte Seelen gefunden und harmonieren prächtig... Nachschlag dringend erbeten...“ Was ich von den billigen Plätzen aus gesehen habe

"Die Clempanei" in Traunreut (D)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Do. 30. November, 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: K1
Adresse: 
Munastraße 1, 83301 Traunreut
Tickets : hier

 

Trailer ansehen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

Georg Clementi & Ossy Pardeller schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Songs sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Gitarrenarrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Chansons mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er nicht Poesie abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte, erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt.

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Lieder. Die erinnern manchmal an Element of Crime und manchmal an Reinhard Mey. Und zwischendurch tritt Herman van Veen und der Chor von Ronja Räubertochter auf und Hubert von Goisern singt Lieder von Jaques Brel. Dabei gehen Clementi und Pardeller mit Coversongs sehr spärlich um. Aber ab und zu servieren sie einen von Leonard Cohen, den sie neu arrangieren und ins Deutsche übertragen.

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, was er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

Gardasee = Sehnsuchtsort
Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
Dolomiten = Sehnsuchtsort
Salzburg = Georgs Wahlheimat
Wien = Ossys Lebenszentrum
Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

Konzert in Brixen (I)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Wann: So., 10.12.23  18:00h

Wo: DekadenzObere Schutzengelgasse, 3A, I–39042 Brixen

Karten und Infos: karten@dekadenz.it  

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Die Clempanei" in Bozen (I)

Konzert von
Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Montag, 11.12.2023, 20:00 Uhr

Kleinkunsttheater Carambolage

Adresse: Silbergasse 19, I-39100 Bozen, Karten: +39 0471 98 17 9, Website: Klick

Trailer ansehen

Die Clempanei

Transalpine Chansons

Georg Clementi & Ossy Pardeller schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg *. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche verwaltet.

Die Hauptzutaten ihre eigenwilligen Chansons sind die poetischen Texte des politischen Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Gitarrenarrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es gehörtimmigenigen Gesang. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause gehören, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewunden.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und ist noch nicht so wichtig, dass er nicht Poesie abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte, dass er nicht ironisch ist, dass man nicht gesehen wird, wie ob er auf Hochdeutsch ist, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt wird wird.

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr persönliche Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren-Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten wahrnehmbaren schönen schönen Liedern. Die Erinnerung ist ein Element des Verbrechens und ein Reinhard Mey. Und zwischendurch tritt Herman van Veen und der Chor von Ronja Räubertochter auf und Hubert von Goisern singt Lieder von Jaques Brel. Dazu gehen Clementi und Pardeller mit Coversongs sehr spärlich um. Aber unterschiedliche Zustände sie einen von Leonard Cohen, den sie neu arrangieren und ins Deutsche Beziehungen.

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht bekannt, und Georgs Mutter wurde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Die Clempanei" in Salzburg (A)

Konzert von
Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons


Donnerstag, 28.12.2023, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: kleines theater
Karten gibt es hier!

Trailer ansehen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

Gardasee = Sehnsuchtsort
Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
Dolomiten = Sehnsuchtsort
Salzburg = Georgs Wahlheimat
Wien = Ossys Lebenszentrum
Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

Konzert in Attenkirchen (D)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Wann: Fr., 29.12.23

Wo: Tutuguri, Am Bachfeld 8, 85395 Attenkirchen

Karten und Infos: www.tutuguri.de

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

Konzert in Germering (D)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Wann: Fr., 09.02.24

Wo: Stadthalle Germering, Landsberger Str. 39, D-82110 Germering

Karten und Infos: www.münchenticket.de

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Die Clempanei" in Wien

Konzert von
Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Samstag, 02.03.2024, 20:00 Uhr

Metropoldi

Hernalser Hauptstr. 55
1070 Wien
Tickets unter: https://www.wiener-metropol.at/spielplan/karten/  
Anfahrt: https://www.wiener-metropol.at/kontakt/anfahrt/ 

 

Trailer ansehen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte