"Die Clempanei" in Traunreut (D)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Do. 30. November, 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: K1
Adresse: 
Munastraße 1, 83301 Traunreut
Tickets : hier

 

Trailer ansehen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

Georg Clementi & Ossy Pardeller schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Songs sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Gitarrenarrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Chansons mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er nicht Poesie abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte, erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt.

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Lieder. Die erinnern manchmal an Element of Crime und manchmal an Reinhard Mey. Und zwischendurch tritt Herman van Veen und der Chor von Ronja Räubertochter auf und Hubert von Goisern singt Lieder von Jaques Brel. Dabei gehen Clementi und Pardeller mit Coversongs sehr spärlich um. Aber ab und zu servieren sie einen von Leonard Cohen, den sie neu arrangieren und ins Deutsche übertragen.

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, was er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

Gardasee = Sehnsuchtsort
Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
Dolomiten = Sehnsuchtsort
Salzburg = Georgs Wahlheimat
Wien = Ossys Lebenszentrum
Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

Konzert in Brixen (I)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Wann: So., 10.12.23  18:00h

Wo: DekadenzObere Schutzengelgasse, 3A, I–39042 Brixen

Karten und Infos: karten@dekadenz.it  

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Die Clempanei" in Bozen (I)

Konzert von
Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Montag, 11.12.2023, 20:00 Uhr

Kleinkunsttheater Carambolage

Adresse: Silbergasse 19, I-39100 Bozen,
Kartentelefon: +39 0471 98 17 9,
online Infos und Karten: Klick

Trailer ansehen

Die Clempanei

Transalpine Chansons

Georg Clementi & Ossy Pardeller schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg *. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche verwaltet.

Die Hauptzutaten ihre eigenwilligen Chansons sind die poetischen Texte des politischen Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Gitarrenarrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es gehörtimmigenigen Gesang. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause gehören, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewunden.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und ist noch nicht so wichtig, dass er nicht Poesie abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte, dass er nicht ironisch ist, dass man nicht gesehen wird, wie ob er auf Hochdeutsch ist, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt wird wird.

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr persönliche Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren-Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten wahrnehmbaren schönen schönen Liedern. Die Erinnerung ist ein Element des Verbrechens und ein Reinhard Mey. Und zwischendurch tritt Herman van Veen und der Chor von Ronja Räubertochter auf und Hubert von Goisern singt Lieder von Jaques Brel. Dazu gehen Clementi und Pardeller mit Coversongs sehr spärlich um. Aber unterschiedliche Zustände sie einen von Leonard Cohen, den sie neu arrangieren und ins Deutsche Beziehungen.

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht bekannt, und Georgs Mutter wurde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Die Clempanei" in Salzburg (A)

Konzert von
Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons


Donnerstag, 28.12.2023, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: kleines theater
Karten gibt es hier!

Trailer ansehen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

Gardasee = Sehnsuchtsort
Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
Dolomiten = Sehnsuchtsort
Salzburg = Georgs Wahlheimat
Wien = Ossys Lebenszentrum
Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

Konzert in Attenkirchen (D)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Wann: Fr., 29.12.23

Wo: Tutuguri, Am Bachfeld 8, 85395 Attenkirchen

Karten und Infos: www.tutuguri.de

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Von Sokrates bis Putin" in Salzburg

Von Sokrates bis Putin in 90 Minuten

- ein Crossoverkabarettabend mit

Live-Malerei: Michael Ferner,
Schauspiel: Georg Clementi,
Gitarre: Ossy Pardeller

Mittwoch 10.01., 19:30h

kleines theater

Kartenreservierung hier!

2500 Jahre, die westliche Zivilisation in 90 Minuten und am Ende fühlen Sie sich gar nicht müde. Im Gegenteil, Sie werden gut gelaunt sein, angeregt und voller Energie, denn Sie treffen auf dieser Reise die unterschiedlichsten Persönlichkeiten: Götter und Sterbliche, Diktatoren und Heilige, Poeten und Philosophen.

Der Maler Michael Ferner, der Schauspieler und Liedermacher Georg Clementi und der Gitarrist Ossy Pardeller haben dem Jugendwahn abgeschworen und beschlossen, antik zu sein. Sie treffen in ihrem jahrhundertelangen Leben u.a. auf Sokrates, auf einen jungen Hebräer, der Gott geworden ist, auf Christoph Columbus, auf Galileo Galilei, auf Friedrich Nietzsche und schließlich auf Putin, und alle offenbaren ihnen erstaunliche Dinge.

Clementi hat den klugen Text des Italo Schweizers Ferruccio Cainero für sich und zwei Freunde bearbeitet, und gemeinsam gestalten sie einen Crossover-Abend voller Humor und Klugheit.

Das Abenteuer ist spannend… und sein Ende ungewiss. Aber nach diesem kurzweiligen Vergnügen werden Sie ein klein wenig mehr über Gott und die Welt wissen und obwohl Sie herzlich lachen, vielleicht auch eine Ahnung davon haben, warum es in der Ukraine Krieg gibt.

Georg Clementi – Sprache und Regie
Michael Ferner – Livemalerei und Sprache
Ossy Pardeller – Gitarre und Musik

"Von Sokrates bis Putin" in Salzburg

Von Sokrates bis Putin in 90 Minuten

- ein Crossoverkabarettabend mit

Live-Malerei: Michael Ferner,
Schauspiel: Georg Clementi,
Gitarre: Ossy Pardeller

Samstag 20.01., 19:30h

kleines theater

Kartenreservierung hier!

2500 Jahre, die westliche Zivilisation in 90 Minuten und am Ende fühlen Sie sich gar nicht müde. Im Gegenteil, Sie werden gut gelaunt sein, angeregt und voller Energie, denn Sie treffen auf dieser Reise die unterschiedlichsten Persönlichkeiten: Götter und Sterbliche, Diktatoren und Heilige, Poeten und Philosophen.

Der Maler Michael Ferner, der Schauspieler und Liedermacher Georg Clementi und der Gitarrist Ossy Pardeller haben dem Jugendwahn abgeschworen und beschlossen, antik zu sein. Sie treffen in ihrem jahrhundertelangen Leben u.a. auf Sokrates, auf einen jungen Hebräer, der Gott geworden ist, auf Christoph Columbus, auf Galileo Galilei, auf Friedrich Nietzsche und schließlich auf Putin, und alle offenbaren ihnen erstaunliche Dinge.

Clementi hat den klugen Text des Italo Schweizers Ferruccio Cainero für sich und zwei Freunde bearbeitet, und gemeinsam gestalten sie einen Crossover-Abend voller Humor und Klugheit.

Das Abenteuer ist spannend… und sein Ende ungewiss. Aber nach diesem kurzweiligen Vergnügen werden Sie ein klein wenig mehr über Gott und die Welt wissen und obwohl Sie herzlich lachen, vielleicht auch eine Ahnung davon haben, warum es in der Ukraine Krieg gibt.

Georg Clementi – Sprache und Regie
Michael Ferner – Livemalerei und Sprache
Ossy Pardeller – Gitarre und Musik

"Von Sokrates bis Putin" in Salzburg

Von Sokrates bis Putin in 90 Minuten

- ein Crossoverkabarettabend mit

Live-Malerei: Michael Ferner,
Schauspiel: Georg Clementi,
Gitarre: Ossy Pardeller

Mittwoch, 31.01.,19:30h

kleines theater

Kartenreservierung hier!

2500 Jahre, die westliche Zivilisation in 90 Minuten und am Ende fühlen Sie sich gar nicht müde. Im Gegenteil, Sie werden gut gelaunt sein, angeregt und voller Energie, denn Sie treffen auf dieser Reise die unterschiedlichsten Persönlichkeiten: Götter und Sterbliche, Diktatoren und Heilige, Poeten und Philosophen.

Der Maler Michael Ferner, der Schauspieler und Liedermacher Georg Clementi und der Gitarrist Ossy Pardeller haben dem Jugendwahn abgeschworen und beschlossen, antik zu sein. Sie treffen in ihrem jahrhundertelangen Leben u.a. auf Sokrates, auf einen jungen Hebräer, der Gott geworden ist, auf Christoph Columbus, auf Galileo Galilei, auf Friedrich Nietzsche und schließlich auf Putin, und alle offenbaren ihnen erstaunliche Dinge.

Clementi hat den klugen Text des Italo Schweizers Ferruccio Cainero für sich und zwei Freunde bearbeitet, und gemeinsam gestalten sie einen Crossover-Abend voller Humor und Klugheit.

Das Abenteuer ist spannend… und sein Ende ungewiss. Aber nach diesem kurzweiligen Vergnügen werden Sie ein klein wenig mehr über Gott und die Welt wissen und obwohl Sie herzlich lachen, vielleicht auch eine Ahnung davon haben, warum es in der Ukraine Krieg gibt.

Georg Clementi – Sprache und Regie
Michael Ferner – Livemalerei und Sprache
Ossy Pardeller – Gitarre und Musik

Konzert in Germering (D)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Wann: Fr., 09.02.24

Wo: Stadthalle Germering, Landsberger Str. 39, D-82110 Germering

Karten und Infos: www.münchenticket.de

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Von Sokrates bis Putin" in Seekirchen

Von Sokrates bis Putin in 90 Minuten

- ein Crossoverkabarettabend mit

Live-Malerei: Michael Ferner,
Schauspiel: Georg Clementi,
Gitarre: Ossy Pardeller

Samstag, 10. Februar 20:00 h

Emailwerk Seekirchen

2500 Jahre, die westliche Zivilisation in 90 Minuten und am Ende fühlen Sie sich gar nicht müde. Im Gegenteil, Sie werden gut gelaunt sein, angeregt und voller Energie, denn Sie treffen auf dieser Reise die unterschiedlichsten Persönlichkeiten: Götter und Sterbliche, Diktatoren und Heilige, Poeten und Philosophen.

Der Maler Michael Ferner, der Schauspieler und Liedermacher Georg Clementi und der Gitarrist Ossy Pardeller haben dem Jugendwahn abgeschworen und beschlossen, antik zu sein. Sie treffen in ihrem jahrhundertelangen Leben u.a. auf Sokrates, auf einen jungen Hebräer, der Gott geworden ist, auf Christoph Columbus, auf Galileo Galilei, auf Friedrich Nietzsche und schließlich auf Putin, und alle offenbaren ihnen erstaunliche Dinge.

Clementi hat den klugen Text des Italo Schweizers Ferruccio Cainero für sich und zwei Freunde bearbeitet, und gemeinsam gestalten sie einen Crossover-Abend voller Humor und Klugheit.

Das Abenteuer ist spannend… und sein Ende ungewiss. Aber nach diesem kurzweiligen Vergnügen werden Sie ein klein wenig mehr über Gott und die Welt wissen und obwohl Sie herzlich lachen, vielleicht auch eine Ahnung davon haben, warum es in der Ukraine Krieg gibt.

Georg Clementi – Sprache und Regie
Michael Ferner – Livemalerei und Sprache
Ossy Pardeller – Gitarre und Musik

"Die Clempanei" in Wien

Konzert von
Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Samstag, 02.03.2024, 20:00 Uhr

Metropoldi

Hernalser Hauptstr. 55
1070 Wien
Tickets telefonisch unter: 01 / 407 77 407
oder unter: https://www.wiener-metropol.at/spielplan/karten/  

Anfahrt: https://www.wiener-metropol.at/kontakt/anfahrt/ 

 

Trailer ansehen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Die Clempanei" in Schlangenbad (D)

Konzert von
Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Sonntag, 22.09.24, 17 h

Veranstaltungsort: Historische Cafehalle, Rheingauerstr. 23, 65388 Schlangenbad

Reservierungen unter: info@kulturkreis-schlangenbad.de 

 

Trailer ansehen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Die Clempanei" in Wendelstein (D)

Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons
Freitag, 29. November 20:00 h
Spielort:  Jegelscheune Wendelstein
Adresse: Forststrasse 2, 90530 Wendelstein

» Kartenreservierung

Trailer ansehen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

Georg Clementi & Ossy Pardeller schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Songs sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Gitarrenarrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Chansons mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er nicht Poesie abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte, erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt.

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die geschaffenen beiden mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Lieder. Die erinnern manchmal an Element of Crime und manchmal an Reinhard Mey. Und zwischendurch tritt Herman van Veen und der Chor von Ronja Räubertochter auf und Hubert von Goisern singt Lieder von Jaques Brel. Dabei gehen Clementi und Pardeller mit Coversongs sehr spät um. Aber ab und zu servieren sie einen von Leonard Cohen, den sie neu arrangieren und ins Deutsche übertragen.

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, was er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

Gardasee = Sehnsuchtsort
Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
Dolomiten = Sehnsuchtsort
Salzburg = Georgs Wahlheimat
Wien = Ossys Lebenszentrum
Hamburg und Berlin = Inspirationsorte

"Die Clempanei" in Schlangenbad (D)

Konzert von
Georg Clementi & Ossy Pardeller,
Transalpine Chansons

Sonntag, 01.02.25, 20 h

Veranstalter: Wegscheider Kulturbrettl e. V.

Veranstaltungsort: Festsaal Gasthaus Haiböck, Kirchstraße 2, 94110 Wegscheid

Reservierungen unter: Infos folgen 

 

Trailer ansehen

Die Clempanei

 Transalpine Chansons

"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.

Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.

Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt. 

Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern. 

So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.

* Gardasee = Sehnsuchtsort
   Bozen = Georgs und Ossys Geburtsort
   Dolomiten = Sehnsuchtsort
   Salzburg = Georgs Wahlheimat
   Wien = Ossys Lebenszentrum
   Hamburg und Berlin = Inspirationsorte